Nissan Townstar N-Connecta – Charmantes Raumwunder
Der Nissan Townstar hat gegenüber einem gewöhnlichen Kombi den Vorteil, dass er als Hochdach-Kombi natürlich viel mehr Platz nach oben hat. Doch das ist nicht das einzige Kriterium, was dieses Auto (insbesondere für Familien) interessant macht. Er unterscheidet sich von typischen Handwerker-Vans insbesondere darin, dass er als normales Auto konzipiert ist. Dabei überzeugt er zugleich durch Vielseitigkeit, Komfort, Platz und Stauraum. Wir haben die N-Connecta-Variante testen dürfen und schildern hier unseren Eindruck.
Exterieur
Besonders interessant bei einem Hochdach-Kombi sind natürlich seine Maße. Der Nissan Townstar ist 4,45 Meter lang und 1,86 Meter breit. Seine Achsen stehen 271 Zentimeter auseinander. Der Townstar zeichnet sich durch ein scharf gezeichnetes, sehr dynamisches Design aus und trägt als erstes europäisches Modell das neue Nissan Markenlogo. Außerdem besitzt er serienmäßig LED-Scheinwerfer, eine aerodynamische Frontschürze, das traditionelle Kumiko-Muster sowie ein neues V-Motion-Frontdesign mit integriertem Tagfahrlicht.
Zur Wahl steht eine Modellvariante mit nach oben öffnender Heckklappe oder eine mit asymmetrisch geteilten und sich um 180 Grad öffnenden Flügeltüren. Außerdem kann man bei der Lackierung zwischen sechs Farbtönen wählen. Mit Blick auf Qualität und Funktionalität haben die Ingenieure ganze Arbeit geleistet und dem Nutzfahrzeug durch Ambiente und Technik den Aufstieg ins Premium-Segment verschafft.
Interieur
Mit einem intelligenten Stauraum von bis zu 775 Litern begeistert der Townstar-Kombi vor allem Familien. Das Be- und Entladen fällt durch seine tiefe Ladekante und die großen seitlichen Schiebetüren sehr leicht. Das Innere des Townstars kann es mit jedem anderen vollwertigen PKW aufnehmen und wirkt sehr robust. Die Insassen thronen auf sehr komfortablen und zudem belüftbaren Sitzen und blicken auf hochwertige Türverkleidungen, eine moderne Instrumententafel und eine attraktive Mittelkonsole. Wir haben die N-Connecta-Variante getestet, welche serienmäßig eine umfangreiche Assistenzausstattung besitzt.
So gehören beispielsweise eine Verkehrszeichenerkennung sowie einen intelligenten, autonomen Notbrems-, Spurhalte und Totwinkel-Assistenten ebenso wie ein 8-Zoll-Infotainment, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz; und eine Rückfahrkamera samt Farbbild zum Paket. Die Platzverhältnisse sind für Fahrer und Passagiere für einen PKW überdurchschnittlich. Im Innenraum herrscht viel Hartplastik vor, was genau das Richtige ist, wenn man häufig mit Kindern an Bord reist. Auch für den gewerblichen Einsatz ist der Townstar ein komfortabler Begleiter, der außerdem eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten zu bieten hat. Ablagemöglichkeiten sind reichlich und in angemessenen Größen vorhanden.
Motorisierung
Nissan verzichtet beim Antrieb auf den klassentypischen Diesel. Der mit Vier-Takt-Ottomotor ausgestattete Townstar fährt stattdessen mit einer Leistung von 130 PS/96 kW und einem maximalen Drehmoment von 240 Newtonmeter vor. In 12,9 Sekunden absolviert er den Sprint von Null auf Hundert und bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Der Motor hält sich akustisch stets im Hintergrund. Mit der Kraft des 1.3 DIG-T kann er gut 500 Kilo Nutzlast und bis zu 1,5 Tonnen Anhängelast bewegen. Bei unserer Testfahrt kamen wir auf durchschnittliche sieben Liter Spritverbrauch auf 100 Kilometern. Da wir einen hohen Autobahnanteil und Geschwindigkeiten zwischen 130 und 150 km/h gefahren sind und noch dazu einiges an Ladung an Bord hatten, ist dies ein sehr guter Wert.
Fahrverhalten
Bei unserer Testfahrt hat uns vor allem die robuste Konstruktion des Townstars imponiert. Auf jeglichen Fahrbahnbelägen und auch in Kurven hatten wir selbst bei hohem Tempo stets ein sicheres Fahrgefühl. Die Gänge des Sechsgangschaltgetriebes reagieren zügig und auch mit der Lenkung waren wir sehr zufrieden. Von Wellen und Kanten im Asphalt haben wir im Innenraum nahezu nichts mitbekommen. Dank des tadellosen Sitzkomforts, der guten Fahrwerksabstimmung und der komfortablen Feder-Dämpfer-Abstimmung kann man es selbst auf längeren Reisen bequem im Townstar aushalten.
Fazit
Seine hohe Bauweise und sein großer Kofferraum sind die Markenzeichen des neuen Nissan Townstar. Er leistet hervorragende Dienste, wenn man viel Ladung transportieren will, zeigt sich aber auch als Familienfahrzeug als perfekter Alltagsbegleiter.