Mittwoch, November 19, 2025

VW Tayron NF Elegance – Der neue Raumgreifer aus Wolfsburg

Verwandte Beiträge

VW Tayron NF Elegance – Der neue Raumgreifer aus Wolfsburg

Mit dem Tayron setzt Volkswagen ein selbstbewusstes Statement in der Mittelklasse: mehr Platz, mehr Variabilität – und ein Diesel, der auch auf langen Etappen nicht ins Schwitzen kommt. Nach dem Ende des Tiguan Allspace im Jahr 2024 übernimmt der Tayron die Rolle des großen Familien-SUV, verzichtet aber bewusst darauf, wie ein bloßer Ableger des Tiguan aufzutreten.

Markante Präsenz

Seine Abmessungen – 4,79 Meter Länge, 2,15 Meter Breite (mit Spiegeln), 1,67 Meter Höhe und ein Radstand von etwa 2,79 Metern – platzieren ihn direkt zwischen Tiguan und Touareg. Die Karosserie wirkt robust, mit klaren Linien und alltagstauglich gestalteten Off-Road-Anleihen. An der Front dominieren LED-Scheinwerfer in Verbindung mit einem beleuchteten VW-Logo. Das Seitenprofil und die Silhouette zeichnen sich durch eine relativ hohe Schulterlinie aus, die über den Radhäusern stark ausgeprägt ist.

Die D-Säule ist mit einem Fensterdetail gestaltet, das der seitlichen Fensterlinie eine elegante Verlängerung gibt. Die Radkästen sind leicht plastisch betont und dort passen bis zu 20-Zoll-Räder hinein. Das Heck ist auffällig gestaltet: Eine durchgehende LED-Leiste verbindet die Rücklichter, auch das VW-Emblem hinten ist beleuchtet, was besonders bei Dunkelheit ein sehr markantes Bild erzeugt. Hinzu kommt eine relativ hohe, kantige Heckklappe, die groß genug für einen praktischen Kofferraum ist. Bei der von uns getesteten Ausstattungslinie „Elegance“ setzen verchromte Elemente in der Frontstoßstange dezente Akzente.

Interieur mit durchdachter Premium-Anmutung

Schon beim Einsteigen spürt man das großzügige Raumangebot: Der lange Radstand sorgt für viel Bein- und Kopffreiheit im Fond. Die Sitze vorne bieten einen guten Reisekomfort: In der von uns getesteten Elegance-Version gibt es die ergoActive-Plus-Sitze mit Massagefunktion.

Der Fahrer thront relativ hoch, sodass man eine sehr gute Sicht über die Umgebung hat. Das Cockpit ist klar gegliedert und modern: Auf der Fahrerseite befindet sich ein digitales Instrumentendisplay, auf der Beifahrerseite dominiert eine elegante Klavierlackfläche, beide durch ein mittig platziertes Infotainment-Display getrennt. Die Materialqualität wirkt hochwertig: Weiche Oberflächen, gut abgestepptes Kunstleder sowie stilvolle Ambientebeleuchtung unterstreichen das gehobene Niveau.

Auf Knopfdruck öffnet das optionale Panorama-Glasschiebedach – das lässt viel natürliches Licht herein und verstärkt das großzügige Raumgefühl. Im Fond finden sich zahlreiche Aufbewahrungs-möglichkeiten in den Türen und in der Mittelkonsole; es gibt induktive Ladeflächen für Smartphones, und clever gestaltete Fächer sorgen für Ordnung im Alltag.

Das Bedienkonzept ist eine moderne Mischung: Viele Funktionen werden über den Touch-Screen gesteuert, aber es gibt auch physische Tasten am Lenkrad. Besonders auffällig ist in der Mittelkonsole ein großer Drehregler mit Touch-Bereich, über den man u. a. die Lautstärke, Fahrprofile oder die Farbe der Ambientebeleuchtung steuern kann – das verleiht dem Innenraum ein besonders haptisches Element.

In puncto Sicherheit und Komfort ist der Innenraum gut ausgestattet: Der Tayron bringt serienmäßig neun Airbags mit, dazu drei Zonen-Klimaautomatik, 10-Farben-Ambientebeleuchtung und einen „Fahrerlebnisschalter“, über den Fahrprofile (inklusive Allrad-Profile) gewählt werden können.

Motor und Antrieb

Der getestete 2,0-Liter TDI mit 142 kW (193 PS) liefert ein sehr souveränes Leistungsniveau. In Kombination mit dem 7-Gang-DSG und dem 4MOTION-Allradantrieb ergibt sich ein Antrieb, der einerseits komfortabel, andererseits leistungsstark ist. Das maximale Drehmoment von 400 Nm, verfügbar ab 1.750 U/min, sorgt für kräftigen Durchzug auch bei vollerer Beladung.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,0 Sekunden ist für ein so großes SUV mit Dieselantrieb respektabel. Auf der Autobahn fühlt sich der Tayron sehr gelassen an – auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt der Motor ruhig und effizient. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 220 km/h.

Fahrwerk und Agilität

Das optionale DCC Pro-Fahrwerk ist ein echter Gewinn, wenn man den Tayron sowohl für entspannte Familienfahrten als auch für dynamischere Abschnitte nutzen möchte. Die Dämpfer lassen sich fein abstimmen, durch getrennte Ventile pro Dämpfer wird eine breite Bandbreite von weich bis straff abgedeckt.

Im Komfortmodus federt der Tayron Unebenheiten souverän weg – selbst grobe Querfugen werden sauber geschluckt. Im sportlicheren Setup reagiert das Fahrzeug direkter: Die Lenkung fühlt sich präzise an, das SUV bleibt trotz seiner Größe stets erstaunlich gut beherrschbar. Trotz Dieselantrieb bleibt der Tayron überraschend leise.

Verbrauch und Reichweite

Der Verbrauch bewegt sich realistisch je nach Fahrstil: Bei ruhiger Fahrweise pendelt er sich um ca. 7 Liter pro 100 km ein, bei flotterem Autobahntempo kann man Werte von bis zu etwa 8 Litern erreichen. Das ergibt in Kombination mit dem Dieseltank eine beachtliche Reichweite – ideal für lange Reisen, vor allem da der Verbrauch bei optimierter Fahrweise relativ konstant bleibt.

Fazit

Der Tayron NF Elegance mit 2.0 TDI vereint das Beste aus zwei Welten: die Robustheit und Reserven eines großen SUVs und die Gelassenheit – ja, fast schon Eleganz – eines Premium-Reiseautos. Der Allradantrieb sorgt für Sicherheit und Kontrolle, das adaptive Fahrwerk für Dynamik und Komfort, und der Diesel-Antrieb für Effizienz über lange Strecken.

Für Vielfahrer, Familien mit viel Gepäck und ambitionierte SUV-Käufer, die nicht einfach nur ein Auto brauchen, sondern einen vertrauenswürdigen Begleiter, ist dieser Tayron eine sehr überzeugende Option.

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Advertismentspot_img

Beliebte Artikel