Dienstag, Oktober 14, 2025

Volvo XC90 – Komfort trifft Präzision

Verwandte Beiträge

Volvo XC90 – Komfort trifft Präzision

Volvo ist längst im Zeitalter der Elektromobilität angekommen. Da sich der Umstieg zu reinen Elektromodellen jedoch verzögert, gab es für das Topmodell der Marke – den XC90 – eine Verlängerung. Die Qualität des Oberklasse-Crossover bleibt unverändert, an der Optik wurden leichte Änderungen vorgenommen.

Wir haben den Volvo XC90 einem Langzeittest unterzogen und können sagen, dass dies ein SUV ist, das Ruhe, Sicherheit und Prädiktion neu definiert. Bei diesem Auto haben wir sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine harmonische Balance aus komfortabler Federung, straffer Lenkung und alltagstauglicher Wendigkeit erlebt.

Das adaptive Fahrwerk passt sich flexibel an jede Strecke an, während moderne Assistenzsysteme die Fahrten souverän unterstützen. Der Antrieb des Plug-in-Hybrids bleibt leise und effizient, mit nahtlosem Übergang zwischen Elektro- und Verbrennerbetrieb. Details zu unseren Praxiserlebnissen bietet dieser Bericht.

Exterieur

Der Volvo XC90 präsentiert sich als maßgeblich skandinavisch inspiriertes SUV-Coupé-Design mit klaren Linien, großzügiger Radstandlänge und einer souveränen Front. Die markante Frontpartie mit dem traditionellen Kühlergrill, den Chrom-Akzenten und den sorgfältig gestalteten Scheinwerfern verleiht dem Fahrzeug eine elegante, aber zugleich robuste Ausstrahlung.

Mit einer respektablen Länge und Breite wirkt der XC90 präsenter als viele Konkurrenten in der Klasse. Die Proportionen unterstützen eine ausgewogene Aerodynamik, während die erhöht sitzende Position eine gute Übersicht bietet.

Volvo setzt auf hochwertige Materialien mit sorgfältigen Spaltmaßen und eine insgesamt ruhige Oberflächenführung. Die Lackqualität zeigt sich als beständig.

Optisch wird alles für den gehobenen Anspruch geboten. Große Türen, ein übersichtliches Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen, Parkassistenz sowie ein breites Spektrum an Assistenzsystemen werten die Alltagstauglichkeit auf.

Optional erhältliche Details wie z. B. ein Panorama-Schiebedach erhöhen den Komfort. Der XC90 wirkt alltagstauglich und repräsentativ zugleich. Das Fahrzeug-Design unterstützt sowohl Familien- als auch Berufseinsätze durch Präsenz, Sicherheit und Stil.

Interieur

Innenraumqualität und Haptik gehören zu den stärksten Argumenten des XC90. Weiche Oberflächen, hochwertige Verkleidungen und ein sinnvoll strukturiertes Cockpit sorgen für ein angenehmes Sitz-Erlebnis.

Das Infotainment-System ist typischerweise benutzerfreundlich, mit intuitiver Bildschirmführung, gut platzierten Tasten und einer logischen Menüführung.

Das zentrale Android-Hochkant-Display funktioniert vorbildlich. Die 11,2-Zoll-Diagonale ist aufgeräumt und informiert den Fahrer über alles Wichtige. Über ein Touchmodul im Zentraldisplay kann der Fahrmodus ausgewählt werden.

Der Fahrer findet leicht eine angenehme Sitzposition, und die Bedienelemente sind sinnvoll erreichbar. Der 4,95 Meter lange XC90 bietet großzügigen Platz vorne und hinten sowie je nach Modellkonfiguration flexibel nutzbare Sitzreihen. Das Ladevolumen ist mit 282 bis über 1.800 Liter großzügig dimensioniert und variabel zugleich. Maximal ist der Crossover auch als Siebensitzer nutzbar.

Die Materialien auch in den höheren Ausstattungen tragen zum gehobenen Ambiente bei. Ein hochwertiges Soundsystem, moderne Connectivity-Features und integrierte Smartphone-Apps sorgen für eine zeitgemäße Konnektivität. Die Belüftungssysteme arbeiten effizient, auch bei mehreren Passagieren.

Aufgrund der Sitzkonfigurationen und des Raumangebots eignet sich der XC90 hervorragend für Familien. ISOFIX-Befestigungen, kindgerechte Ablagen und eine ruhige Fahrumgebung erhöhen den Reisekomfort.

Außerdem besitzt der XC90 eine ganze Reihe sinnvoller Sicherheitsassistenten:

–           Der Tempomat mit Abstandshalter bleibt entspannt auf Kurs und passt den Abstand zum Vordermann automatisch an.

–           Dank der ruhigen Spurführhilfe fällt es leicht, immer auf dem richtigen Kurs zu bleiben.

–           Der Kollisionswarner warnt bereits frühzeitig bei nahenden Fahrzeugen oder Fußgängern

–           Und die Bremsunterstützung greift bei Gefahr zuverlässig ein. Der Notbremsassistent zieht bei Bedarf sofort die Bremsen an. Das hilft, Unfälle zu verhindern.

–           Durch die Park-/Rückfahrkamera plus Einparkhilfe wird das Fahren selbst im engen Stadtverkehr zum Kinderspiel.

–           Der Allrad-Assist unterstützt elektrisch die Beschleunigung und gibt bei Bedarf auch einen leichten Schub. Dabei arbeitet die Generatoren- und Motorsteuerung unauffällig im Hintergrund. Dank der Stabilitätshilfe und der abgestimmten Bremskraftverteilung geht das Vertrauen auch auf rutschigem Untergrund nie verloren.

Motorisierung

Das von uns getestete Modell war ein Plug-in-Hybrid T8 AWD. Der T8 kombiniert einen 2,0-Liter-Reihenvierzylinder mit einem Hochvoltbatterie-System und einem Elektromotor, der beide Antriebsräder über Allradantrieb (AWD) unterstützt. Seine maximale Leistung beträgt 228kW/310 PS, die sich wie folgt zusammensetzt:

Der Monoturbolader bietet eine sehr effiziente Leistung bei höheren Drehzahlen und sorgt zusammen mit dem Hinterachs-Elektroantrieb (ERAD), der eine Leistung von 107 kW/145 PS besitzt, für spontane Beschleunigung und einer hohen Endgeschwindigkeit von 180 km/h.

Bei unserem Langzeittest stellten wir fest, dass das 18,8 kW große Batteriepaket im Unterboden nach der Modellpflege eine rein elektrische Reichweite von rund 70 Kilometern ermöglicht. Der Elektroantrieb arbeitet oft in moderaten Drehzahlen, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Außerdem liefert er ein sofortiges Drehmoment aus dem Stillstand und steigert die Gesamtbeschleunigung, besonders im Stadtverkehr oder bei niedrigen Geschwindigkeiten. Von Null auf Hundert geht es in sportlichen 5,4 Sekunden.

Im reinen EV-Modus bewegt sich das Fahrzeug leise und emissionsfrei. Die Hochvoltbatterie ermöglicht einen rein elektrischen Antrieb über mehrere Kilometer. Die Batterie lässt sich über einen Ladeanschluss aufladen. Der T8 AWD nutzt die Kombination aus Benzin- und Elektromotor, um Torque Vectoring und verbesserten Grip zu bieten, insbesondere bei Nässe, Schnee oder kurvigen Straßen.

Der Motor/Elektromotor-Verbund sorgt für eine stabile Leistungsabgabe an beide Achsen. Es gibt verschiedene Fahrmodi wie Hybrid, Pure/EV (rein elektrisch), Power (sportlich) und einen Save-Modus, der die Batteriespannung für später aufspart. Im Hybrid-Modus wird nahtlos zwischen Motor und Elektrik gewechselt. Der T8 fährt im EV-Modus emissionsfrei, im Hybrid-Modus steigt der Verbrauch durch den Verbrenner-Antrieb.

Bei unserem Langzeittest reichte die Reichweite im EV-Modus für den Großteil von unseren Alltagsfahrten völlig aus. Bei längeren Strecken nutzten wir den Verbrennungsmotor. Dieses Hybrid-Modell ermöglicht außerdem durch seine Elektrounterstützung deutlich geringere Emissionen im Alltag. Allerdings hängt der Verbrauch stark vom Fahrstil und der Nutzung der elektrischen Reichweite ab.

Fahreigenschaften

Der XC90 bewies in allen Straßensituationen unseres Tests eine ausgewogene Balance aus Komfort und Ruhe. Mit einem Leergewicht von knapp 2,3 Tonnen schluckt die Federung des Allradlers Unebenheiten zuverlässig ab, ohne die Seitenstabilität in Kurven zu vernachlässigen. In der Grundabstimmung bleibt das Fahrzeug trotz seiner Größe angenehm geschmeidig, wodurch Langstreckenfahrten entspannt angetreten werden können.

In der von uns getesteten Ausstattung mit adaptivem Fahrwerk lässt sich der Dämpfungsgrad besonders fein justieren. Dadurch ist die Priorisierung eines sportlichen Handlings und hohem Komfort gewährleistet. Die Lenkung ist präzise und gut dosierbar, mit einem direkten Feedback. Das schenkt Vertrauen, besonders bei schnellerem Kurvenradius.

Der tiefergelegte Schwerpunkt trägt zusätzlich zu einem souveränen Gefühl in Kurven bei. Auch der Allradantrieb bietet souveräne Traktionswerte auf nassen oder glatten Oberflächen. In Kombination mit niedrigem Drehmomentanlauf der Turbomotoren und der sanften, integrierten Elektrounterstützung gelingt ein ruhiger, souveräner Vorwärtsdrang.

Der Wechsel zwischen Elektrik und Verbrenner läuft dezent, ohne störende Unterbrechungen. Die Bremsleistung erwies sich stets als zuverlässig und gut moduliert. Bremsenreserven bleiben auch bei längerem Huckepack- oder Vollbremsen vorhanden, ohne dass die Pedaldruckgefühl nachlässt. Die Kommunikationsfreude zwischen Fahrer und Bremsanlage trägt zu einem sicheren Gefühl im Gelände und Landstraßen bei.

Die Assistenzsysteme unterstützen eine entspannte Fahrweise auf Autobahnen und in dichtem Verkehr. Spurt-, Abstand-, Spurhalte- und Notbremsassistenten arbeiten harmonisch zusammen und greifen früh ein, ohne zu überreagieren. Die optionalen Fahrerassistenzpakete erhöhen die Sicherheit, besonders auf längeren Strecken.

Im Innenraum bleibt der XC90 auch bei höheren Geschwindigkeiten leise. Der Wind- und Abrollgeräuschpegel ist gut gemanagt, was das Cruisen angenehm macht. Motorengeräusche treten gedämpft auf. Für Langstrecken empfehlen wir die Wahl der Sitzkonfiguration und des optionalen Advanced Comfort-Pakets. Die Sitzergonomie, gepaart mit der ruhigen Fahrwerksabstimmung, macht längere Trips weniger ermüdend. Zudem bleiben die Vibrationen über Langstreckenbelastungen minimiert.

Trotz der äußeren Größe lässt sich der XC90 dank guter Lenkhilfe, ausreichend Sicht und Assistenzsystemen auch in der Stadt gut manövrieren. Die Rundumsicht und der Parkassistent helfen beim Einparken in engen Parklücken. Da es sich bei dem XC90 um ein Crossover-Modell handelt, hat uns bei unserem Langzeittest natürlich auch sein Fahrgefühl abseits der Straße interessiert. Dabei stellte sich heraus, dass der XC90 auch im Gelände sehr souverän unterwegs ist. Der Plug-in-Hybrid schiebt ordentlich an, ohne zu übertreiben, und der Elektromotor greift dezent ein, wenn Steigungen ins Gelände anstehen.

Das Antriebskonzept sorgt für eine ruhige Kraftentfaltung, auch wenn der Untergrund uneben ist. Das Fahrwerk gleicht Unebenheiten gut aus und das Auto bleibt immer gut handhabbar. In leichteren Geländepassagen fühlt sich der Wagen stabil an, weniger polternd als so mancher SUV-Konkurrent. Die Federung absorbiert Dellen und Wurzeln, ohne dass der Innenraum groß mitschwingt. Im Gelände nutzt man idealerweise einen Modus, der den Allrad-Antrieb effizient arbeiten lässt. Der E-Antrieb unterstützt leise und kontrolliert, besonders bei ersten Steigungen oder rutschigen Flächen. Im Gelände profitiert man vom Elektroanteil besonders beim normalen Vortrieb auf leichten Steigungen.

Die Reichweite im rein elektrischen Modus ist zwar im Gelände begrenzt, doch die Hybridleistung sorgt dafür, dass man zügig vorankommt, ohne ständig nach einer Ladesäule suchen zu müssen. Die Assistenzsysteme unterstützen beim Fahren im unwegsamen Gelände, indem Spurführung, Abstand und Bremsunterstützung auch bei anspruchsvollerem Untergrund zuverlässig funktionieren. Trotz lockerer Oberfläche auf Schotter-Pisten bleibt das Fahrgefühl stets souverän und ruhig, denn dank des Allradantriebs liefert der XC90 gezielten Torque. Das Fahrwerk fängt Unebenheiten sauber ab. Auch auf Waldwegen bewies der Volvo seine Geländetauglichkeit. Erdböden und Wurzelbeläge können ihm nichts anhaben. Auf sandigem Untergrund werden Spurrillen gut ausgespült und die Neigung zum Untersteuern bleibt minimal.

Die elektrisch unterstützte Vorwärtskraft sorgt für sanfte Beschleunigung. Das Handling erwies sich bei unserem Test selbst bei Nässe stabil und sicher. Auch auf rutschigem Untergrund bleibt der Wagen kontrollierbar und bremst zuverlässig.

Besonders Lob verdient sich der XC90 dadurch, dass der Innenraum auch im kurvigen Gelände komfortabel ist. Das ist deshalb so wichtig, weil dieses Auto mit seinem großzügigen Platzangebot für Passagiere und Gepäck auch vollbeladen noch problemlos sämtliche Fahrsituationen bravourös meistert.

Fazit

Unser Gesamteindruck vom XC90 PHEV ist, dass er ein schickes SUV-Layout mit hochwertiger Verarbeitung und komfortabler Fahrt perfekt kombiniert. Der Volvo XC90 besitzt eine fahrdynamische Grundphilosophie, die auf Komfort, Stabilität und berechenbare Handlingeigenschaften setzt.

Adaptive Fahrwerke, Allradoptionen und moderne Fahrassistenzsysteme sorgen dafür, dass Fahrerinnen und Fahrer sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken ein entspanntes, sicheres und kontrolliertes Fahrerlebnis genießen.

Während unseres gesamten Langzeittests bewies der XC90, dass er über einen effizientem Hybridbetrieb und eine alltagstaugliche Elektrifizierung verfügt. Der Volvo XC90 Plug-in Hybrid zeigt in allen Profilen solide Cross-over-Qualitäten mit komfortabler Höflichkeit, viel Platz und einer dezenten, aber spürbaren Elektrounterstützung.

Er ist eine sehr gute Wahl, um Geländeabenteuer mit Familienkomfort zu verbinden und für alle, die Wert auf Luxus, Sicherheit und moderaten CO2-Ausstoß legen, ohne bei Reichweite Kompromisse eingehen zu müssen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Advertismentspot_img

Beliebte Artikel