Mittwoch, November 19, 2025

Jeep Renegade Trailhawk 4xe Plug-in-Hybrid – Strom trifft Schlamm

Verwandte Beiträge

Jeep Renegade Trailhawk 4xe Plug-in-Hybrid – Strom trifft Schlamm

Unerwartetes an der Steckdose

Ein Jeep an der Ladesäule – noch immer ein ungewohntes Bild. Als wir den Renegade Trailhawk 4xe zum Laden anschlossen, staunten Passanten nicht schlecht. Doch der kleine Abenteurer mit Stecker zeigt eindrucksvoll, dass sich Tradition und Zukunft nicht ausschließen müssen. Jeep bleibt Jeep – nur eben mit Stromanschluss.

Exterieur – Kompakt, kantig, charakterstark

Der Renegade Trailhawk 4xe ist sofort als echter Jeep zu erkennen: markante Linien, kantige Proportionen und der ikonische 7-Slot-Kühlergrill. Der Look wirkt robust, fast spielerisch, und bleibt dabei unverwechselbar. Die Frontpartie trägt runde Voll-LED-Scheinwerfer, flankiert von einem kräftig modellierten Stoßfänger mit roten Abschlepphaken – eine klare Ansage an den Offroad-Einsatz. Der Unterfahrschutz aus Metall deutet an, dass dieser SUV nicht nur Show macht, sondern Substanz hat. Seine 20 Zentimeter Bodenfreiheit und die 17-Zoll-Offroadreifen verleihen ihm eine stämmige Präsenz, die man sonst eher bei größeren Modellen erwartet. Blaue Akzente – etwa das kleine „e“ auf der Heckklappe oder die Umrandung des Jeep-Logos – signalisieren dezent seine Hybridtechnik. Das Heck ist aufrecht und praktisch, die Rücklichter tragen das charakteristische „X“-Design – inspiriert von Benzinkanistern alter Jeep-Modelle. Mit 4,24 Metern Länge bleibt der Renegade kompakt genug für die Stadt, wirkt aber dank seiner Haltung und Proportionen deutlich größer.

Innenraum – rustikal trifft digital

Im Innenraum verbindet der Trailhawk robuste Materialien mit moderner Technik. Das Cockpit ist aufgeräumt, klar strukturiert und wirkt dank farbiger Akzente lebendig. Das 7-Zoll-Digitaldisplay zeigt wichtige Fahrdaten, während das 8,4-Zoll-Uconnect-System mit Apple CarPlay und Android Auto eine intuitive Bedienung bietet. Typisch Jeep: Überall finden sich kleine Designdetails, vom Relief der „Moab Trails“ bis zu kleinen Easter Eggs in den Verkleidungen. Die Sitze sind fest gepolstert, bieten ordentlichen Seitenhalt und lassen sich beheizen – ebenso das Lenkrad. Der Platz vorn ist großzügig, und auch im Fond sitzen Erwachsene erstaunlich bequem. Das Kofferraumvolumen beträgt 330 Liter und lässt sich auf 1.220 Liter erweitern.

Hybridtechnik und Allradantrieb

Unter der Haube arbeitet eine Kombination aus 1,3-Liter-Turbobenziner (180 PS, 270 Nm) und Elektromotor (60 PS, 250 Nm). Zusammen liefern sie 240 PS Systemleistung, die über ein 6-Gang-Automatikgetriebe an alle vier Räder verteilt werden. Der Elektromotor sitzt auf der Hinterachse und sorgt für den elektrischen Allradantrieb e-AWD. Das System „Active Drive Low“ bietet ein um bis zu 50 % höheres Drehmoment an der Hinterachse im Vergleich zu herkömmlichen Allradsystemen. Über das Select-Terrain-System wählt der Fahrer per Drehknopf zwischen fünf Modi: Auto, Sport, Snow, Mud/Sand und – exklusiv beim Trailhawk – Rock. Damit lässt sich der Jeep perfekt an den Untergrund anpassen, ob Asphalt, Schotter oder Geröll.

Fahrverhalten – Komfortabel, kräftig, charaktervoll

Der Renegade 4xe zeigt zwei Gesichter: In der Stadt fährt er fast lautlos, gleitet entspannt im Elektromodus dahin und wirkt angenehm kultiviert. Auf der Landstraße überzeugt der Hybrid durch spontane Kraftentfaltung. Der Übergang zwischen E- und Benzinmotor ist kaum spürbar, das Zusammenspiel wirkt sauber abgestimmt. Mit 240 PS Systemleistung und einem Gewicht von 1.770 Kilogramm beschleunigt der Trailhawk in 7,1 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitze von 199 km/h. Dank des sofort verfügbaren E-Drehmoments fühlt er sich spritziger an, als die Zahlen vermuten lassen. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht unkomfortabel. Bodenwellen werden gut absorbiert, und selbst auf Schotterwegen bleibt der Jeep stabil. Die Lenkung wirkt präzise, wenn auch etwas synthetisch um die Mittellage. In schnellen Kurven spürt man die höhere Bauweise – kein Wunder bei der Bodenfreiheit –, doch das Fahrverhalten bleibt stets kontrollierbar. Im Gelände überzeugt der Trailhawk mit souveräner Traktion. Steile Passagen, tiefer Sand oder matschige Wege meistert er dank Bergabfahrhilfe, Unterfahrschutz und intelligentem Allradsystem spielend. Die Böschungswinkel von 27,7° vorn und 28° hinten zeigen: Der Kleine kann es ernst meinen.

Effizienz und Alltag

Im Test lagen wir bei durchschnittlich rund 3,6 Litern je 100 Kilometer, was ein guter Wert für einen Allrad-Hybriden ist. Bis zu 40 Kilometer elektrische Reichweite sind möglich, bevor der Benziner unterstützend eingreift. Die Rekuperation arbeitet effektiv und lässt sich fein dosieren. Auf Kurzstrecken lässt sich der Jeep fast vollständig elektrisch bewegen, was ihn besonders für Pendler attraktiv macht.

Fazit

Der Jeep Renegade Trailhawk 4xe ist kein weichgespülter Kompromiss, sondern ein echter Jeep mit einem modernen Antriebskonzept. Er fährt sich angenehm souverän, bietet beeindruckende Geländeeigenschaften und spart dabei spürbar Kraftstoff.

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Advertismentspot_img

Beliebte Artikel